
Ziele der Schulung
- Erlernen und Üben von Prüftechniken und Prüfverfahren
- Überprüfen der eigenene sensorischen Fähigkeiten
Lernziele
- Kennen lernen und Schulung der Sinnesorgane
- Techniken der sensorischen Reizaufnahme
- Formulieren sensorischer Sinneseindrücke
- quantitative Sensorik (Intensitätserkennung)
- Handhabung sensorischer Geräte und Prüfproben
Details zur Prüferschulung
Termine:
bei Bedarf
Veranstaltungsort:
Bundesfachschule des Lebensmittelhandels
56564 Neuwied,
Tel.: 02631 830450
Leitung: Prof. Dr. Bernhard Tauscher
Referenten: Dipl.-Ing. Hiltrud Romberg, Prof. Dr. Bernhard Tauscher und weitere Referentinnen und Referenten
Referenten und Themenblöcke:
Herr Prof. Dr. Bernhard Tauscher: Was ist Sensorik, Sensorik Tests, Sinnesphysiologische Grundlagen der Sensorik
Frau Dipl.-Ing. Hiltrud Romberg: Methoden der sensorischen Prüfung, Sensorik Tests, Voraussetzung für die Durchführung sensorischer Prüfungen
Seminarverlauf
10:00 - 12:15
Begrüßung und Vorstellung der Referenten und Teilnehmerinnen und Teilnehmer
- Vortrag: Einführung in die Sensorik begleitet von Tests
- Erlernen und Üben von Prüfverfahren
- Erkennen von Intensitätsunterschieden: Farbe (rot, gelb, grün) im nassen Medium
- Erkennen von Riechstoffen standardisierter Zusammensetzung
- Erkennen von Riechstoffen nicht standardisierter Zusammensetzung
- Erkennen von Intensitätsunterschieden von Riechstoffen
- Erkennungsschwelle eines Riechstoffes (keine DIN)
12:15 - 13:00
Mittagspause
13:00 - 15:00
Grundgeschmacksarten
- Erkennen der vier Grundgeschmacksarten
- Erkennungsschwelle von süß,sauer, salzig, und bitter
- Erkennen von umami, adstringierend und metallisch (neue Grundgeschmacksarten)
- Erkennen von Intensitätsunterschieden von süß, sauer, salzig und bitter, Quantifizierung des Gechmackseindrucks (QDA), Gruppenprotokoll
- Erkennen von Intensitätsunterschieden der Grundgeschmacksarten oder von Zutaten in 6 realen Lebensmitteln
15:00 - 16:30
Kurze Pause und Fortsetzung des Seminars
- Hedonischer Test an einem Lebensmittel
- Erkennen von Textur-Intensitätsunterschieden an Tilgner Kegeln
- Beschreibung von Textureiegenschaften von verschiedenen Lebensmitteln, Gruppenprotikoll
- Voraussetzungen für sensorische Tests, Auswahl von Prüfpersonen
- Erfahrungsaustausch und Diskussion
Leiter/Referenten
Kontakt
Telefon: +49 6201 4892876
Fax: +49 6201 4891340
mobil: +49 171 69 07 376
e-mail: agefo@agefo.de